Metropolregion Rhein-Neckar
Wird der Newsletter nicht korrekt angezeigt?
 
Wird der Newsletter nicht korrekt angezeigt? Klicken Sie hier!
 
 
 
 
Logo der Metropolregion Rhein-Neckar, verlinkt zur Startseite
 
Newsletter Fachbereich
Zukunftsfelder und Innovation
 
 
 
 
 
 
 
Ausgabe 01/2025
 
Sehr geehrte Leser:innen,
 

Transformation – dieses Wort begleitet uns in nahezu allen Bereichen unseres Lebens. Sei es die Energie- oder Mobilitätswende oder die Digitalisierung – wir stehen vor großen Umbrüchen. Doch Wandel ist keine Bedrohung, sondern eine Chance. Eine Chance, Zukunft zu gestalten, Brücken zu bauen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln. In dieser Ausgabe unseres Newsletters möchten wir Ihnen Events und Projekte vorstellen, die genau das tun.

Am 22. Mai 2025 bietet die Regionalkonferenz Energie & Umwelt eine Plattform für Expert:innen, Unternehmen und Studierende, um nachhaltige Innovationen voranzutreiben. Von Wasserstofftechnologien bis hin zu energieeffizienten Lösungen – die Veranstaltung zeigt, wie sich Wirtschaft und Umwelt in Einklang bringen lassen. Eine nachhaltige Zukunft beginnt mit guten Ideen – und mit Menschen, die sie umsetzen.

Einen weiteren Meilenstein markiert die 8. Regionalkonferenz Mobilitätswende am 23. September 2025 in Karlsruhe. Hier dreht sich alles um die Rolle der Künstlichen Intelligenz in der Mobilität der Zukunft. Wie können Algorithmen Verkehrsflüsse optimieren, Emissionen reduzieren und neue Mobilitätskonzepte ermöglichen? Die Konferenz verspricht spannende Einblicke und bringt Akteur:innen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zusammen.

Doch Transformation geschieht nicht nur auf großen Konferenzen – sie beginnt im Kleinen. In den Transformationswerkstätten setzen wir Impulse aus den Bereichen Social Economy, Green Tech, Life Science und Digital Economy in die Praxis um. Ob Restbiomasse als Rohstoff, Telemedizin für den ländlichen Raum oder Cybersicherheit für KMU – hier entstehen konkrete Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit. Und das Beste: Sie können Teil davon sein!

Lassen Sie sich inspirieren, vernetzen Sie sich und gestalten Sie mit uns die Zukunft. Denn Wandel braucht Macher:innen – und die finden wir hier, in unserer Region.

Viel Freude beim Lesen!
Ihr Team des Fachbereichs und

 
 
 
Dr. Doris Wittneben
Leitung Zukunftsfelder und Innovation, Metropolregion Rhein-Neckar GmbH
 
 
  nach Oben ▲  
 
 
Wird der Newsletter nicht korrekt angezeigt? Klicken Sie hier!
 
 
 
Inhaltsverzeichnis
 
 
 
 
 
 
 
Veranstaltungen
 
 
 
  Energielevel Tabelle | © Pixabay_MVOPro  
  © Pixabay_MVOPro  
 
 
06.03.2025 | KMP-Workshop "Energieeffizienz" bei Daimler Truck
 

Gerne machen wir Sie auf den KMP-Energieworkshop am 06. März 2025 von 13:00 bis 17:00 Uhr aufmerksam. Das Thema sind Konzepte für die nachhaltige Produktion: Energieeffizienz.

Sie

  • erhalten bei der Werksführung exklusive Einblicke in die Aktivitäten der der Daimler Truck AG
  • hören einen Vortrag zu Erfolgsstrategien und -beispielen aus der Praxis
  • und können sich (in einer Diskussionsrunde) mit den anderen Teilnehmern über die Ansätze und Erfahrungen Ihres Unternehmens zum Thema Energieeffizienz austauschen.

Nutzen Sie die Möglichkeiten und seien Sie dabei! Wir bitten um eine Anmeldung via Email an k.schneider@hs-mannheim.de.

 
 
 
  Keyvisual Green Gas Congress  
 
 
20.03.2025 | Green Gas Congress
 

„Das Wasser ist die Kohle der Zukunft. Die Energie von morgen ist Wasser, das durch elektrischen Strom zerlegt worden ist.“ – Was Jules Verne vor mehr als 150 Jahren visionär postulierte, ist mittlerweile fester Bestandteil der Energiestrategie Deutschlands und der Europäischen Union. Aber was bedeutet dies für Nutzfahrzeuge und deren vielfältige Anwendungsfelder, von der Logistik über den Personennahverkehr bis hin zur Land- und Bauwirtschaft? Welche Lösungen zum Umstieg auf Wasserstoff gibt es bereits, und was ist für die nahe Zukunft zu erwarten? Diesen und weiteren Fragen widmet sich die zwischenzeitlich dritte Auflage des Green Gas Congress an der RPTU in Kaiserslautern.

Freuen Sie sich auf Vorträge u. a. von Daimler Truck, Deutz, Liebherr, rnv, Toyota, Tsusho Nexty, Voith-HySTech, Wolftank und weiteren.

Ziel der Veranstaltung ist es, aktuelle und zukünftige Entwicklungen und Chancen Wasserstoff- und Methan-basierter Mobilität aufzuzeigen und potenzielle Nutzer mit Infrastrukturbetreibern, politischen Akteuren sowie Forschern und Entwicklern in Kontakt zu bringen. Im bewährten Format soll dabei neben der Beleuchtung der wirtschaftlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen ganz besonders die konkrete Anwendung im Fokus stehen – vom Einsatz von Wasserstoff und Methan in der Intra- und Interlogistik über Pilotprojekte für wasserstoffbetriebene Nutzfahrzeuge bis hin zu praktischen Erfahrungen in der Nutzung von Brennstoffzellen-Bussen im städtischen Nahverkehr. Die Veranstaltung soll neue Impulse und Anregungen für den Umstieg auf klimafreundliche Nutzfahrzeugantriebe geben und konkrete Umsetzungsschritte anregen.

 
 
 
 
 
Jetzt teilnehmen  ➔
 
 
 
 
 
  Eine Personengruppe bei einer Veranstaltung | © pexels_daria-shevtsova  
  © pexels_daria-shevtsova  
 
 
05.-06.05.2025 | Bionik-Kongress Baden-Württemberg
 

Auch der 6. Bionik-Kongress Baden-Württemberg ist wieder ein Schaufenster Baden-Württembergischer Innovationen. Dieses Mal gestalten sechs Unternehmen die Themen des Kongresses.

Mit dem nunmehr sechsten Bionik-Kongress Baden-Württemberg wird ein Kongress-Format fortgesetzt, das vollständig auf PowerPoint-Vorträge verzichtet. Alle Informationen werden didaktisch so aufbereitet, dass sie lange im Gedächtnis der Teilnehmenden verankert werden.

Im Vordergrund aller Überlegungen zu dieser Veranstaltung standen zwei Gedanken: zum einen die in Baden-Württemberg entwickelte und in Produkten zu findende Bionik präsent zu machen und zum anderen den Teilnehmenden zu vermitteln, wie die Entwickler bionisch entwickelt haben, um daraus für sich zu lernen, wie man bionisch entwickeln kann, ohne Biologie studiert zu haben.

 
 
 
 
 
Mehr erfahren  ➔
 
 
 
 
 
  Keyvisual Regionalkonferenz Energie & Umwelt  | © MRN GmbH  
  © MRN GmbH  
 
 
22.05.2025 | Regionalkonferenz Energie & Umwelt
 

Transformation durch Innovation: Energie, Umwelt und Karriere im Einklang – unter diesem Motto lädt die Regionalkonferenz Energie & Umwelt am 22. Mai 2025 an die Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen ein. Die Veranstaltung bietet eine erstklassige Plattform für Fachleute, Unternehmen und Hochschulen, um sich über zukunftsweisende Innovationen und nachhaltige Lösungen auszutauschen.

Freuen Sie sich auf spannende Themenschwerpunkte:

  • Nachhaltigkeitsdaten strategisch nutzen – Follow-up zur Nachhaltigkeitskonferenz
  • Energieeffizienz steigern – Praxisnahe Lösungen für Industrie, Kommunen und KMU
  • Wasserstoff als Zukunftstechnologie – Perspektiven für die Rhein-Neckar-Region
  • Nachhaltiges Bauen & Sanieren – Trends und Best Practices für ressourcenschonendes Bauen
  • Hochschulbörse – Vernetzung von Studierenden und Unternehmen im Bereich Energie & Umwelt

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Expert:innen und Entscheidungsträgern zu vernetzen und aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft mitzuwirken!

Weitere Informationen und Anmeldung unter Neuigkeiten und Veranstaltungen

 
 
 
 
 
Anmelden  ➔
 
 
 
 
 
  Header Symposium Greifswald | © TransBIB  
  © TransBIB  
 
 
26.-27.06.2025 | TransBIB-Symposium Greifswald
 

Am 26. und 27. Juni 2025 findet in Greifswald das zweite TransBIB-Symposium statt – das bundesweite Kooperationsforum für die industrielle Bioökonomie. Freuen Sie sich auf ein inspirierendes Programm mit über 20 innovativen Pitches, praxisnahen Workshops und zahlreichen Möglichkeiten zum fachlichen Austausch mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Ein besonderes Highlight ist die Match-Making-Busfahrt mit einer Exkursion zur Cosun Beet Company in Anklam, einer modernen Bioraffinerie.

Nutzen Sie die Gelegenheit, neueste Entwicklungen und Kooperationsmöglichkeiten kennenzulernen – melden Sie sich jetzt an!

 
 
 
 
 
Jetzt teilnehmen  ➔
 
 
 
 
 
  Header Regionalkonferenz Mobilitätswende | © TechnologieRegion Karlsruhe  
  © TechnologieRegion Karlsruhe  
 
 
23.09.2025 | 8. Regionalkonferenz Mobilitätswende
 

Am 23. September 2025 laden die TechnologieRegion Karlsruhe (TRK) und die Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) zur 8. Regionalkonferenz Mobilitätswende ins Kongresszentrum Karlsruhe (Gartenhalle) ein. Im Fokus steht der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Mobilitätsbereich.

Wir bieten attraktive Ausstellungsmöglichkeiten in verschiedenen Größen sowie maßgeschneiderte Sponsoringpakete mit umfangreicher Sichtbarkeit. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Unternehmen, Ihre Innovationen und Ihre Lösungen einem hochkarätigen Fachpublikum aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zu präsentieren. Die zentral gelegenen Ausstellungsflächen garantieren Ihnen dabei maximale Aufmerksamkeit. Zudem bieten wir Ihnen vielfältige Sponsoringoptionen, mit denen Sie Ihre Präsenz gezielt stärken können. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

 
 
 
 
 
Mehr erfahren  ➔
 
 
 
 
 
 
Wissenswertes
 
 
 
  Keyvisual Diamant | © MRM GmbH  
  © MRM GmbH  
 
 
TransforMRN - Update aus den Transformationswerkstätten
 

Die Transformationswerkstätten haben sich nun als regelmäßige Jour Fixe etabliert. Hier vertiefen wir den Austausch zu zentralen Transformationsthemen und -potenzialen in der regional übergreifenden Zusammenarbeit mit den regionalen Innovationsintermediären. Unser gemeinsames Ziel: Entwicklung praxisnaher Lösungen für die regionalen Herausforderungen der Transformation.

Nun geht es in die Umsetzung! Dafür suchen wir engagierte Unternehmen, Institutionen und Innovatoren, die mitgestalten wollen.

Warum mitmachen?

  • Vernetzung: Knüpfen Sie wertvolle Kontakte mit relevanten Akteuren.
  • Wissenstransfer: Profitieren Sie von Best Practices und innovativen Lösungen.
  • Handlungsfähigkeit: Entwickeln Sie konkrete Konzepte für die Umsetzung transformativer Lösungen in Ihrem Unternehmen.
  • Sichtbarkeit: Positionieren Sie sich regional und überregional als innovativer und wettbewerbsfähiger Akteur in Ihrer Branche.

Was sind unsere Themen?

# Social Economy: Social Economy sichtbarer machen und Entwicklung tragfähiger Geschäftsmodelle. Mit Roadshows und Reallaboren bringen wir Best Practices und innovative soziale-ökonomische Geschäftsmodelle in die Breite.

Gesucht:
Unternehmen, Kommunen, Investoren, Social Entrepreneurs, Hochschulen und Multiplikatoren, die soziale Innovation vorantreiben möchten.

# Life Science: Zukunftsfähige Gesundheitsversorgung für die Region. Unser Fokus liegt auf der medizinischen Versorgung im ländlichen Raum und mobilitätseingeschränkter Personen mit Telemedizin, 5G-Technologien und innovativen Versorgungsmodellen.

Gesucht:
Unternehmen, Mediziner:innen, Pflege- und Gesundheitseinrichtungen, Technologieanbieter, Krankenkassen und Kommunen, die an neuen Gesundheitslösungen mitwirken wollen.

# Green Tech: Restbiomasse zur stofflichen Nutzung – ein Thema aus dem Think-Tank zur Bioökonomiestrategie der MRN.

Reallabor für neue, nachhaltige Materialien unter Nutzung regionaler Stoffströme: Restbiomasse wie Biotonne, Grünabfall, Holz, industrielle Nebenströme, z.B. zur Herstellung von biobasierten Kunststoffen und Chemikalien. Dabei gehen wir von der theoretischen Konzeptentwicklung bis zu konkreten Umnutzungskonzepten für bestehende Gebäude z.B. zur Ansiedlung themenbezogener Unternehmen

Gesucht:
Unternehmen, Forschungsinstitute, Kommunen und Umweltorganisationen, die gemeinsam nachhaltige Lösungen für die Region entwickeln

# Digital Economy: Cybersicherheit und Künstliche Intelligenz praxisnah umsetzen. Wir konzipieren One-Stop-Shops, bieten Roadshows und Schulungen für KMU und vernetzen Unternehmen mit relevanten Playern. Eine großartige Chance für Unternehmen sich als Lösungsanbieter in unseren Projektgruppen einzubringen.

Gesucht:
Unternehmen, IT-Expert:innen, Verbände, Forschungseinrichtungen und Hochschulen, die Digitalisierung aktiv mitgestalten möchten

Nächste Schritte

Aktuell konzipieren wir die Projektgruppen, in denen wir die definierten thematischen Schwerpunkte mit Stakeholdern und Unternehmen (s.o.), in Form von Konzepten und Blaupausen weiterentwickeln und die Umsetzung der Projekte vorantreiben.

Mitmachen & Gestalten!

Die Transformationswerkstätten stehen allen Interessierten offen! Wir möchten besonders KMU dazu aufrufen, sich in die thematischen Projektgruppen einzubringen und gemeinsam Lösungen für unsere regionalen Herausforderungen zu entwickeln.

Jetzt aktiv werden - Daniel Bernhart freut sich über Ihre Kontaktaufnahme unter daniel.bernhart@m-r-n.com!

 

 

 
 
 
  bionischer Bike | © Sachs  
  © Sachs  
 
 
Award für bio-inspirierte Innovationen Baden-Württemberg 2025
 

Das Netzwerk für Bionische Entwicklungen Baden-Württemberg e.V. i.G. mit Sitz in Mannheim schreibt aktuell den ersten Baden-Württembergischen Award für bio-inspirierte Innovationen aus. Wer aus der Natur inspiriert/ gelernt hat, Produkte + Verfahren zu entwickeln, kann sich bewerben. Personen und Vertreter von Unternehmen und Institutionen müssen ihren (Wohn-)Sitz in Baden-Württemberg haben. Bewerbungsschluss ist 31.03.2025.

Idee für diese Ausschreibung ist es, alle bisher in Baden-Württemberg gemachten Innovationen, die in irgendeiner Art und Weise aus der Natur gelernt wurden, allgemein, insbesondere aber jungen Menschen sichtbar zu machen. Das Netzwerk will ein Schaufenster zu den bio-inspirierten/ bionischen Entwicklungen aus Baden-Württemberg aufmachen (als Katalog herausgeben), um viele weitere bio-inspirierte/bionische Entwicklungen in Baden-Württemberg für eine nachhaltige, wirtschaftliche Zukunft anzustoßen. Es ist egal, wann die bio-inspirierte/bionische Innovation entwickelt wurde. Es sind alle Lebens- und Technik-Bereiche angesprochen. Zum Beispiel können sich Architekten genauso wie Bio-Chemiker + Phyto-Pharmazeuten bewerben; selbstverständlich sind alle Ingenieur-Disziplinen, aber auch Wirtschaftswissenschaftler angesprochen.

Der Award wird am Vorabend des 6. Bionik-Kongress Baden-Württemberg, nämlich am 05.05.1015 im John Deere Forum Mannheim von den Teilnehmern vergeben, die eine „Stimmkugel“ zur Finanzierung des Awards + des Bionik-Kongresses erworben haben.
 

 
 
 
 
 
Mehr erfahren  ➔
 
 
 
 
 
  Essity | © Essity  
  © Essity  
 
 
Innovationspreis Bioökonomie verliehen - Metropolregion Rhein-Neckar ist mehrfach mit dabei
 

Auszeichnung für nachhaltige Innovationen: Bioökonomie-Preis geht an Unternehmen aus der Metropolregion Rhein-Neckar

Beim 8. Bioökonomietag am 13. Februar im Haus der Wirtschaft in Stuttgart wurden herausragende Innovationen im Bereich Bioökonomie geehrt. Minister Peter Hauk MdL zeichnete fünf Unternehmen mit dem mit jeweils 10.000 Euro dotierten Innovationspreis Bioökonomie Baden-Württemberg aus – darunter auch ein Unternehmen aus der Metropolregion Rhein-Neckar:

Die Essity Operations Mannheim GmbH erhielt die Auszeichnung für ihren innovativen Einsatz von Stroh zur Herstellung von Zellstoff. Ein wegweisender Beitrag zur Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft!

Zusätzlich wurden sieben Förderurkunden an neue regionale Initiativen überreicht, die zur Weiterentwicklung der Leitregion Bioökonomie in Baden-Württemberg beitragen. Hier ist die Metropolregion Rhein-Neckar zweifach vertreten: die Projekte „Mannheim: Bioökonomie in der Metropolregion Rhein-Neckar – Zirkuläre Nutzung biogener Reststoffe“ sowie „Neckargemünd: Bioökonomische Baustoffe für die Bauwende - Förderung biobasierter und kreislauffähiger Baumaterialien“ sind ein starkes Signal für die Innovationskraft unserer Region.

 
 
 
 
 
Weiterlesen  ➔
 
 
 
 
 
  Banner zur Weiterbildung Innovationsmanager:in für Energiesysteme | © House of Energie e.V.  
  © House of Energie e.V.  
 
 
Berufsbegleitendes Managementprogramm zur/zum „Qualifizierte:r Innovationsmanager:in für Energiesysteme"
 

Gerne machen wir Sie auf das kompakte berufsbegleitende Managementprogramm zur/zum „Qualifizierte:r Innovationsmanager:in für Energiesysteme“ aufmerksam. Das Programm startet am 26. März 2025.

Download Faltblatt
Lehrinhalte und Termine
PERSPEKTIVEN-Artikel mit Statements von Teilnehmer:innen
Alle Absolventenstimmen

Fach- und Führungskräfte lernen in einem halben Jahr, wie sich Unternehmen für die klimaneutrale Energieversorgung der Zukunft rüsten. Die Weiterbildung vermittelt Schlüssel- und Fachkompetenzen, um zukunftsfähige und wertsteigernde Produkte, Prozesse und Energiesysteme zu entwickeln und erfolgreich zu implementieren.

Rund 20 Dozent:innen schulen Lösungskompetenzen wie Innovations- und Changemanagement für den Energiesektor und Fachkompetenzen zu Energiesystemen und Energiewirtschaft aus erster Hand.

Innovationsthemen aus den Unternehmen werden aufgegriffen und in einen konkreten Anwendungsbezug gesetzt, indem praxisbezogene Fallstudien in Kleingruppen bearbeitet werden.

Nach Abschluss des Programms erhalten die Absolvent:innen das Zertifikat „Qualifizierte:r Innovationsmanager:in für Energiesysteme“ sowie ein Zeugnis der Uni Kassel über 10 Credits (ECTS). IHK, dena und zwei Hochschulen erkennen die Weiterbildung an. Darüber hinaus profitieren die Teilnehmenden vom Innovationsnetzwerk des House of Energy.

Programmwebsite mit sämtlichen Informationen zur Weiterbildung: https://www.unikims.de/IME

 
 
 
  Gruppenbild des Events Azubis als Energiescouts | © IHK Rhein Neckar  
  © IHK Rhein Neckar  
 
 
Kostenfreie IHK-Qualifizierung „Energiescouts Rhein-Neckar“
 

Betriebe aus Industrie, Handel und Dienstleistung können auch 2025 ihre Azubis bei der IHK Rhein-Neckar wieder zu Energiescouts weiterbilden lassen. In zwei ganztägigen Workshops erhalten die Azubis theoretisches Basiswissen und praktisches Rüstzeug rund um das Thema Energieeffizienz. Auf dieser Basis können sie Einsparpotentiale im eigenen Betrieb erkennen, Verbesserungsvorschläge entwickeln und dazu beitragen, Betriebskosten und CO2-Emmissionen einzusparen.

Im Anschluss setzen sie selbständig für ihren Betrieb ein kleines Projekt zur Energieeinsparung um. Die Ergebnisse des Projekts dürfen die Azubis bei einer Abschlussveranstaltung präsentieren. Die Workshops finden am 14. März und 3. April 2025 statt. Die Qualifizierung zum Energiescout ist kostenfrei. Weitere Details und die Anmeldemöglichkeit finden auf der Website der IHK-Rhein-Neckar unter www.ihk.de/rhein-neckar/energiescouts

 

 
 
 
 
 
 
Logo Metropolregion Rhein-Neckar  | © Metropolregion Rhein-Neckar
 
 
 
twitter